Informationsseite für Living Lab-Haushalte

Informationen zur Datenflussanalyse mit dem raspberry Pi

Im Rahmen der  Datenflussanalyse innerhalb der Living Lab-Studie erheben wir mittels eines raspberry Pis den Datenverkehr der mit dem Internet verbundenen Geräte der teilnehmenden Haushalte. Mittels der Daten soll die Datenflussanalyse in Privathaushalten erforscht sowie mögliche Visualisierungen der Datenflüsse erprobt werden. Der verwendete raspberry Pi wird zudem als Plattform dienen, um weitere Funktionen die im Rahmen des Projekts entwickelt werden mit den Haushalten zu testen. 

Zum Datenverkehr der verbundenen Geräte werden über den raspberry Pi folgende Daten erfasst:

    • IP-Adressen

    • Gerätetyp und -name

    • Firmware-Version und weitere Details (z.B. Hersteller) der angeschlossenen Geräte

    • Individuelle Daten der angeschlossenen Geräte je nach Anwendungsfall

    • Domain der Anfrage der Geräte im Netzwerk 

    • Zeit der Anfrage

    • Aktion pro Anfrage (Erlaubt, Blockiert)

    • Hardwareadresse anderer Geräte im Netzwerk

Stand Juli2024

Ablauf

Der raspberry Pi wird für voraussichtlich bis zum Projektende in den Haushalten verbleiben. Die Haushalte haben dabei jederzeit die Möglichkeit, Geräte von der Analyse auszuschließen oder die Datenflussanalyse zeitweise auszustellen.

Verwendung der mit der Datenflussanalyse zusammenhängenden Daten

Die Datenflussanalyse erfolgt unabhängig und dient allein zu Forschungszwecken. Alle erfassten Daten werden soweit wie möglich anonymisiert und unabhängig davon streng vertraulich behandelt.

Die Auswertung erfolgt durch die Projektpartner, Fraunhofer FIT nuspace und open.INC.

Während der Erfassung haben die TeilnehmerInnen zudem die Möglichkeit, die ihren Haushalt betreffenden Daten über das Dashboard einzusehen. Alle dazu erforderlichen Informationen werden bei der Übergabe und Einrichtung der Geräte mitgeteilt.

Fragen zur Datenspeicherung und -auswertung können an sam.livinglab@fit.fraunhofer.de gerichtet werden.

Informationen zum Presence-Detection-Koffer

Mittels des Presence-Detection-Koffers werden verschiedenartige Signale durch verschiedene Sensoren gesammelt und über die Zeit aufgezeichnet. Dadurch soll untersucht werden, inwiefern die Anwesenheit von Personen – direkt oder indirekt – in der Nähe festgestellt werden kann. Auf diese Weise soll einerseits geprüft werden, inwiefern Anbieter von Smart Home-Technologien (oder Dritte mit Zugang zu den Daten), entsprechend Auskunft darüber erhalten können. Andererseits sollen aber auch Unterschiede in der Qualität und Genauigkeit der Sensoren gemessen werden.

Der Presence-Detection-Koffer erfasst folgende Daten:

  • Licht (vorhanden ja/nein)         
  • Sichtbares Licht (ja/nein)
  • UV-Licht (ja/nein)
  • Temperatur
  • Luftdruck         
  • Luftfeuchtigkeit
  • CO2-Konzentration      
  • Konzentration verschiedener Gase       
  • Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen     
  • Vibration (ja/nein)
  • Geräusche (ja/nein)     
  • Bewegung (ja/nein)     
  • Ablauf

Stand Juli2024

Ablauf

Der Presence-Detection-Koffer wird für circa zwei zusammenhängende Wochen vor Ort bleiben. Die Übergabe und Abholung erfolgt durch Mitarbeitende des Fraunhofer FIT. Bei der Abholung werden, sofern möglich, mit dem Haushalt gemeinsam die erfassten Daten über das Dashboard für eine Abschlussevaluation eingesehen.

Die Haushalte haben jederzeit die Möglichkeit, die Datensammlung durch den Presense-Detection-Koffer zu stoppen und damit die Presence-Detection-Studie zu verlassen.

Verwendung der mit der Presence-Detection-Analyse zusammenhängenden Daten

Die Datenanalyse erfolgt unabhängig und dient allein zu Forschungszwecken. Alle erfassten Daten werden soweit wie möglich anonymisiert gespeichert und unabhängig davon streng vertraulich behandelt.

Die Auswertung erfolgt durch die Institute für Medizinische Informatik und für IT-Sicherheit an der Universität zu Lübeck sowie die open.INC GmbH.

Während der Erfassung haben die TeilnehmerInnen zudem die Möglichkeit, die ihren Haushalt betreffenden Daten einzusehen. Alle dazu erforderlichen Informationen werden bei der Übergabe des Koffers mitgeteilt.

Fragen zur Datenspeicherung und -auswertung können an sam.livinglab@fit.fraunhofer.de gerichtet werden.